Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für Fortinet Fortigate VPN
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für Fortinet Fortigate VPN
miniOrange Fortinet FortiGate MFA Lösung integriert sich in Ihr Fortinet Fortigate SSL VPN, um dem Fortinet-Client-VPN-Zugriff eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzuzufügen. Diese zusätzliche Sicherheitsebene, bekannt als Multi-Faktor-Authentifizierung erfordert die Authentifizierung der Benutzer über mehrere Authentifizierungsmethoden um auf das System, die Anwendung oder den Dienst zuzugreifen. Fortinet VPN ist ein Netzwerksicherheitssystem, das Remote-Benutzern den sicheren Zugriff auf ein internes Netzwerk über das Internet ermöglicht. Durch die Verwendung der Zwei-Faktor-Authentifizierung in Verbindung mit Fortinet VPN oder einem anderen Fernzugriffslösung ist eine dringend empfohlene Sicherheitsstrategie zum Schutz vor potenziellen Cyber-Bedrohungen wie Diebstahl von Anmeldeinformationen, Kontoübernahme und unbefugtem Zugriff.
Erfüllen Sie die Cyber-Versicherungsvorschriften mit der MFA-Lösung von miniOrange. Mehr lesen
Holen Sie sich einen kostenlosen POC – Buchen Sie einen Slot
miniOrange bietet einen kostenlosen POC und Hilfe durch ein Beratungsgespräch mit unseren Systemingenieuren zum Einrichten der Multi-Faktor-Authentifizierung für Fortinet VPN in Ihrer Umgebung mit einer 30-tägigen Testversion.
Senden Sie uns hierzu einfach eine E-Mail an idpsupport@xecurify.com um einen kostenlosen POC zu erhalten, und wir helfen Ihnen, unsere Lösung im Handumdrehen einzurichten.
Kostenlosen POC erhalten
miniOrange MFA/2FA-Authentifizierung für Fortinet-Login
miniOrange erreicht dies, indem es als RADIUS-Server fungiert, der den Benutzernamen/das Passwort des Benutzers akzeptiert, der als RADIUS-Anforderung eingegeben wurde, und den Benutzer anhand des Benutzerspeichers als Active Directory (AD) validiert. Nach der ersten Authentifizierungsebene fordert miniOrange den Benutzer zur Zwei-Faktor-Authentifizierung auf und gewährt bzw. widerruft den Zugriff basierend auf der Eingabe des Benutzers.
Die primäre Authentifizierung beginnt mit der Eingabe des Benutzernamens und des Passworts durch den Benutzer für Fortinet.
Die Benutzeranfrage fungiert als Authentifizierungsanfrage zum RADIUS-Server (miniOrange).
miniOrange RADIUS-Server übergibt Benutzeranmeldeinformationen zur Überprüfung anhand der im AD (Active Directory)/in der Datenbank gespeicherten Anmeldeinformationen.
Sobald die erste Authentifizierungsebene des Benutzers validiert ist AD sendet die Bestätigung an den RADIUS-Server.
Jetzt fragt der miniOrange RADIUS Server nach einem 2-Faktor-Authentifizierungs-Herausforderung für den Benutzer.
Hier übermittelt der Benutzer die Antwort/den Code, den er auf seiner Hardware/seinem Telefon empfängt.
Benutzerantwort wird auf der RADIUS-Serverseite von miniOrange überprüft.
Bei erfolgreichem 2. Faktor-Authentifizierung dem Benutzer wird der Zugang zum Login gewährt.
Verbindung mit beliebigen externen Verzeichnissen
miniOrange bietet Benutzerauthentifizierung von verschiedenen Externe Verzeichnisse wie miniOrange-Verzeichnis, Microsoft AD, Microsoft Entra ID/LDAP, AWS Cognito und viele mehr.
Klicken Sie auf Maßgeschneidert im linken Menü des Dashboards.
In GrundeinstellungenStellen Sie die Name der Organisation als benutzerdefinierter Domänenname.
Klicke Gespeichert. Sobald dies festgelegt ist, hat die Marken-Anmelde-URL das Format https://<custom_domain>.xecurify.com/moas/login
Gehe zu Apps Klicken Sie auf Anwendung hinzufügen .
In Wählen Sie Anwendung, wählen RADIUS (VPN) aus der Dropdown-Liste „Anwendungstyp“.
Klicken Sie auf Fortinet Registerkarte Anwendung. Wenn Sie Ihre Anwendung nicht finden, klicken Sie auf Radius-Client Registerkarte "Anwendungen".
Klicken Sie auf "Klicken Sie hier" um die Radius-Server-IPs zu erhalten.
Kopieren und speichern Sie die Radius-Server-IP, die zum Konfigurieren Ihres Radius-Clients erforderlich ist.
Konfigurieren Sie die folgenden Details, um Radius Client hinzuzufügen.
Kundenname:
Ein beliebiger Name zu Ihrer Referenz.
Client-IP:
IP-Adresse des VPN-Servers, der die Radius-Authentifizierungsanforderung sendet.
Geteiltes Geheimnis:
Sicherheitsschlüssel. Für zB. "geteiltes Geheimnis" (Behalten Sie dies bei sich, Sie müssen dasselbe auf dem VPN-Server konfigurieren).
Klicke Next.
Unter dem Attributzuordnungen Aktivieren Sie auf der Registerkarte den Schalter, wenn Sie als Antwort benutzerdefinierte Attribute senden möchten.
Um Gruppen als Antwort zu senden, können Sie die ID der Lieferantengruppenattribute in der folgenden Tabelle nachsehen.
Herstellername
Lieferantenattribut
Werttyp
Attribut
Cisco ASA
ASA-Gruppenpolitik
Mitglied
Groups
Fortinet
Fortinet-Gruppenname
Mitglied
Groups
Palo Alto
PaloAlto-Benutzergruppe
Mitglied
Groups
SonicWall
Sonicwall-Benutzergruppe
Mitglied
Groups
Citrix
Citrix-Benutzergruppen
Mitglied
Groups
Standard (Kann verwendet werden, wenn Ihr Anbieter nicht in der Liste ist)
Filter-ID
Mitglied
Groups
Werttyp und Attribut können je nach Bedarf geändert werden.
Klicken Sie auf Next fortfahren.
Konfigurieren Sie die folgenden Richtliniendetails für den Radius-Client.
Gruppenname:
Gruppe, für die die Richtlinie gilt.
Versicherungsname:
Jeder Bezeichner, der den Richtliniennamen angibt.
Login-Methode
Anmeldemethode für die Benutzer, die dieser Richtlinie zugeordnet sind.
Aktivieren Sie die 2-Faktor-Authentifizierung
Aktiviert den zweiten Faktor während der Anmeldung für Benutzer, die dieser Richtlinie zugeordnet sind.
Adaptive Authentifizierung aktivieren
Aktiviert die adaptive Authentifizierung für die Anmeldung von Benutzern, die dieser Richtlinie zugeordnet sind.
Nachdem Sie die oben angegebenen Details konfiguriert haben, klicken Sie auf Gespeichert .
Hinweis: Sie können folgen dem Leitfaden, wenn Sie Radius MFA mit dem MSCHAPv2-Protokoll konfigurieren möchten.
Anmerkungen: Für On-Premise Version: Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, bevor Sie die Konnektivität testen.
Nur für die On-Premise-Version
Öffnen Sie die Firewall-Ports.
Um die RADIUS-Anfrage zu erhalten, ist es notwendig, Offener UDP-Verkehr an Häfen 1812 und 1813 zur Verfügung für die Maschine, auf der On-Premise IdP bereitgestellt wird.
Handelt es sich bei der Host-Maschine um eine Windows Maschine dann können Sie folgen fehlen uns die Worte. Dokument.
Handelt es sich bei der Host-Maschine um eine Linux Maschine dann können Sie folgen fehlen uns die Worte. Dokument.
Anmerkungen: Wenn Ihre Maschine auf AWS gehostet wird, aktivieren Sie die Ports vom AWS-Panel aus.
2. RADIUS in Fortinet konfigurieren
Melden Sie sich bei Fortinet FortiGate an Admin-Konsole für die VPN-Anwendung.
Gehe zu Benutzer & Gerät >>RADIUS-Server in der linken Navigationsleiste und klicken Sie auf Neu erstellen.
Hier müssen Sie konfigurieren die Radius-Server.
Konfigurieren Sie die Details unten, um den Radius-Server hinzuzufügen.
Name:
Passender Name.Beispiel: mo-radius-server
Authentifizierungsmethode:
Klicken Sie auf Angeben und dann auswählen BREI im Dropdown.
Primäre Server-IP/-Name:
Für die On-Premise-Version: IP des Servers, auf dem IDP (miniOrange) installiert ist
Für die Cloud-Version: Verwenden Sie die Radius Server IPs, die Sie erhalten haben von Step1.
Primärer Server-Geheimtipp
Geheimer Schlüssel für die Fortinet (RADIUS) App, definiert in Schritt 1
Sekundäre Server-IP/-Name:
Optional
Sekundärer Server-Geheimtipp
Optional
Zu Gespeichert diese Einstellungen klicken Sie auf OK.
Testen Sie die Fortinet Fortigate-Konnektivität
Sie können nun die Konnektivität überprüfen, indem Sie auf Testen Sie die Konnektivität.
Erstellen einer Benutzergruppe in Fortinet Fortigate
Anmerkungen: Wenn Sie eine vorhandene Benutzergruppe haben, fügen Sie einfach den miniOrange Radius Server als Remote-Server hinzu. Wenn nicht, befolgen Sie die folgenden Schritte.
Tag auswählen Benutzer & Gerät >> Benutzer >> Benutzergruppen.
Um eine neue Gruppe zu erstellen, klicken Sie auf Neu erstellen.
Tag auswählen Firewall in Typ. Klicken Sie auf Speichern im Abschnitt „Remote-Gruppe“ und wählen Sie miniOrange Radius Server als Remote-Server.
Klicken Sie auf Ok.
Richten Sie VPN in der Fortigate-Admin-Konsole ein.
Erstellen Sie IPSec-Tunnel Verwenden Sie den IPSec-Assistenten, wenn Sie keinen Tunnel konfiguriert haben. Mehr Info um mehr zu erfahren.
Tag auswählen VPN >> IPSec-Tunnel und wählen Sie den von Ihnen konfigurierten IPSec-Tunnel aus.
Klicken Sie auf In benutzerdefinierten Tunnel konvertieren wenn der Tunnel kein benutzerdefinierter Tunnel ist.
Klicken Sie auf Bearbeiten Schaltfläche für XAuth .
Tag auswählen PAP-Server im Dropdown-Menü „Typ“.
Wähle aus Anwender-Gruppe konfiguriert in Schritt 4 im Dropdown-Menü „Benutzergruppe“.
Klicken Sie auf Ok.
Richten Sie zunächst ein SSL-VPN ein. Klicken Sie auf Here .
Navigieren Richtlinien und Objekte >> IPV4-Richtlinie. Anmerkungen: In manchen Fällen wird es nur Firewall-Richtlinie Option anstelle von IPV4-Richtlinie
Erstellen/bearbeiten Sie die Richtlinie für Ihre SSL-VPN-Schnittstelle.
Bearbeiten Sie die Quelle, fügen Sie den erforderlichen Adressraum und die Gruppe hinzu, die wir in Schritt 4.
Klicke OK zu Bewerben und sparen Einstellungen.
Als Nächstes definieren wir die Authentifizierung/Portalzuordnung.
Navigieren VPN >> SSL-VPN-Einstellungenund gehen Sie dann zum Abschnitt Authentifizierung/Portalzuordnung
Erstellen Sie eine neue oder bearbeiten Sie eine vorhandene Zuordnung, um Zugriff auf die Firewall-Benutzergruppe zu gewähren, die wir in Schritt 4.
Klicken Sie auf „Übernehmen“ und speichern Sie die Einstellungen.
Konfigurieren Sie das Fortinet-Timeout mit dem miniOrange RADIUS-Server
Fortinet Fortigate Standard Timeout beträgt 5 Sekunden, das ist unzureichend beim Einrichten von MFA. Wir müssen neu konfigurieren das Timeout für 30 Sekunden.
Stellen Sie also eine Verbindung zur CLI des Geräts her.
Und führen Sie die folgenden Befehle in der Befehlszeile aus:
#config system global
#set remoteauthtimeout 30
#end
3. Konfigurieren Sie Ihr Benutzerverzeichnis
miniOrange bietet Benutzerauthentifizierung aus verschiedenen externen Quellen, die Verzeichnisse (wie ADFS, Microsoft Active Directory, Microsoft Entra ID, OpenLDAP, Google, AWS Cognito usw.), Identitätsanbieter (wie Okta, Shibboleth, Ping, OneLogin, KeyCloak), Datenbanken (wie MySQL, Maria DB, PostgreSQL) und viele mehr. Sie können Ihr vorhandenes Verzeichnis/Ihren vorhandenen Benutzerspeicher konfigurieren oder Benutzer in miniOrange hinzufügen.
Hinweis: Sie können folgen dem Leitfaden, wenn Sie Radius MFA mit Ihren in Microsoft Entra ID gespeicherten Benutzern mithilfe von OAuth Password Grant konfigurieren möchten.
AD/LDAP als Benutzerverzeichnis einrichten
Einrichten von miniOrange als Benutzerverzeichnis
Konfigurieren Sie Ihre vorhandenen Verzeichnisse wie Microsoft Active Directory, Microsoft Entra ID, OpenLDAP usw.
Klicken Sie auf Externe Verzeichnisse >> Verzeichnis hinzufügen im linken Menü des Dashboards.
Tag auswählen Verzeichnis tippe als AD/LDAP.
LDAP-KONFIGURATION IN MINIORANGE SPEICHERN: Wählen Sie diese Option, wenn Sie Ihre Konfiguration in miniOrange behalten möchten. Befindet sich das Active Directory hinter einer Firewall, müssen Sie die Firewall öffnen, um eingehende Anfragen an Ihr AD zuzulassen.
SPEICHERN SIE DIE LDAP-KONFIGURATION VOR ORT: Wählen Sie diese Option, wenn Sie Ihre Konfiguration in Ihrem Gebäude behalten und nur den Zugriff auf AD innerhalb des Gebäudes zulassen möchten. Sie müssen herunterladen und installieren miniOrange-Gateway auf Ihrem Gelände.
Enter LDAP-Anzeigename und LDAP-Identifikator Namen.
Tag auswählen Verzeichnistyp as Active Directory.
Geben Sie die LDAP-Server-URL oder IP-Adresse in das Feld LDAP-Server-URL Feld.
Klicken Sie auf Verbindung testen Klicken Sie auf die Schaltfläche, um zu überprüfen, ob die Verbindung mit Ihrem LDAP-Server.
Gehen Sie in Active Directory zu den Eigenschaften von Benutzercontainern/OUs und suchen Sie nach dem Distinguished Name-AttributDas Bind-Konto sollte über die erforderlichen Mindestleseberechtigungen in Active Directory verfügen, um Verzeichnissuchen zu ermöglichen. Wenn der Anwendungsfall die Bereitstellung umfasst (z. B. Erstellen, Aktualisieren oder Löschen von Benutzern oder Gruppen), muss dem Konto auch die entsprechenden Schreibberechtigungen erteilt werden.
Geben Sie das gültige Kennwort für das Bind-Konto ein.
Klicken Sie auf Testen der Anmeldeinformationen für das Bind-Konto Schaltfläche, um Ihre LDAP-Bind-Anmeldeinformationen für die LDAP-Verbindung zu überprüfen.
Suchbasis ist die Stelle im Verzeichnis, an der die Suche nach einem Benutzer beginnt. Sie erhalten diese von derselben Stelle, an der Sie Ihren Distinguished Name haben.
Wählen Sie einen geeigneten Suchfilter aus dem Dropdown-Menü. Wenn Sie Benutzer im Einzelgruppenfilter or Benutzer im Mehrfachgruppenfilter, ersetze dasGruppen-DN> im Suchfilter mit dem Distinguished Name der Gruppe, in der Ihre Benutzer vorhanden sind. Um benutzerdefinierte Suchfilter zu verwenden, wählen Sie „Schreiben Sie Ihren benutzerdefinierten Filter“ Option und passen Sie sie entsprechend an.
Klicken Sie auf Next oder gehen Sie zum Authentifizierung Tab.
Sie können beim Einrichten von AD auch folgende Optionen konfigurieren. Aktivieren Aktivieren Sie LDAP um Benutzer von AD/LDAP zu authentifizieren. Klicken Sie auf das Next Schaltfläche, um einen Benutzerspeicher hinzuzufügen.
Hier ist die Liste der Attribute und was sie bewirken, wenn wir sie aktivieren. Sie können sie entsprechend aktivieren/deaktivieren.
Attribut
BESCHREIBUNG
Aktivieren Sie LDAP
Alle Benutzerauthentifizierungen werden mit LDAP-Anmeldeinformationen durchgeführt, wenn Sie es aktivieren
Fallback-Authentifizierung
Wenn die LDAP-Anmeldeinformationen fehlschlagen, wird der Benutzer über miniOrange authentifiziert.
Administratoranmeldung aktivieren
Wenn Sie dies aktivieren, wird Ihr miniOrange Administrator-Login über Ihren LDAP-Server authentifiziert.
Benutzern IdP anzeigen
Wenn Sie diese Option aktivieren, ist dieser IdP für Benutzer sichtbar
Benutzer in miniOrange synchronisieren
Benutzer werden in miniOrange nach der Authentifizierung mit LDAP erstellt
Klicken Sie auf Next oder gehen Sie zum Provisioning Tab.
Benutzerimport und Provisionierung aus AD
Wenn Sie die Bereitstellung einrichten möchten, bitte hier klicken für detaillierte Informationen. Wir überspringen diesen Schritt vorerst, indem wir auf Überspringen der Bereitstellung.
Attributzuordnung aus AD
Standardmäßig sind Benutzername, Vorname, Nachname und E-Mail konfiguriert. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Konfigurationen speichernUm zusätzliche Attribute aus Active Directory abzurufen, aktivieren Sie Konfigurierte Attribute sendenGeben Sie links den Namen ein, den Sie für die Anwendungen freigeben möchten. Geben Sie rechts den Attributnamen aus Active Directory ein. Wenn Sie beispielsweise ein Firmenattribut aus Active Directory abrufen und als Organisation an konfigurierte Anwendungen senden möchten, geben Sie Folgendes ein:
An SP gesendeter Attributname = Organisation Attributname vom IDP = Unternehmen
Testverbindungen
Sie sehen eine Liste der Verzeichnisse in Externe Verzeichnisse. Gehen Sie zu dem von Ihnen konfigurierten Verzeichnis, klicken Sie auf Tag auswählen, Dann gehen Sie zu Testverbindungen und klicke darauf.
Klicken Sie auf Verbindung testen um zu überprüfen, ob Sie gültige Angaben gemacht haben. Dazu werden Sie nach Benutzername und Passwort gefragt.
On Erfolgreich Bei der Verbindung mit dem LDAP-Server wird eine Erfolgsmeldung angezeigt.
Testen Sie die Attributzuordnung
Sie sehen eine Liste der Verzeichnisse in Externe Verzeichnisse. Gehen Sie zu dem von Ihnen konfigurierten Verzeichnis, klicken Sie auf Tag auswählen, Dann gehen Sie zu Testen Sie die Attributzuordnung und klicke darauf.
Es erscheint ein Popup-Fenster, in dem Sie den Benutzernamen hinzufügen können. Nach dem Klicken auf Testen sehen Sie die Ergebnis der Testattributzuordnung.
Die Konfiguration „AD als externes Verzeichnis einrichten“ ist abgeschlossen.
Hinweis: Verweisen Sie auf unsere Guide um LDAP auf einem Windows-Server einzurichten.
Um Ihre Benutzer in miniOrange hinzuzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten:
Klicken Sie auf Benutzer >> Benutzerliste >> Benutzer hinzufügen.
Füllen Sie hier die Benutzerdaten ohne Passwort aus und klicken Sie anschließend auf Benutzer erstellen .
Nach erfolgreicher Benutzererstellung wird eine Benachrichtigungsmeldung angezeigt „Ein Endbenutzer wurde erfolgreich hinzugefügt“ wird oben im Dashboard angezeigt.
Klicken Sie auf Registerkarte „Onboarding-Status“. Überprüfen Sie die E-Mail mit der registrierten E-Mail-ID und wählen Sie Aktion Aktivierungsmail mit Link zum Zurücksetzen des Passworts senden von Aktion auswählen Dropdown-Liste und klicken Sie dann auf Bewerben .
Öffnen Sie nun Ihre E-Mail-ID. Öffnen Sie die E-Mail, die Sie von miniOrange erhalten haben, und klicken Sie dann auf Link um Ihr Kontopasswort festzulegen.
Geben Sie auf dem nächsten Bildschirm das Passwort ein und bestätigen Sie das Passwort. Klicken Sie dann auf Single Sign-On (SSO) Kennwort zurücksetzen .
Jetzt können Sie sich durch Eingabe Ihrer Anmeldeinformationen beim MiniOrange-Konto anmelden.
2. Massenupload von Benutzern in miniOrange durch Hochladen einer CSV-Datei.
Navigieren Benutzer >> Benutzerliste. Klicken Sie auf Benutzer hinzufügen .
Massenregistrierung von Benutzern Beispiel-CSV-Format herunterladen von unserer Konsole aus und bearbeiten Sie diese CSV-Datei gemäß den Anweisungen.
Um Benutzer in großen Mengen hochzuladen, wählen Sie die Datei aus und stellen Sie sicher, dass sie in Komma-getrenntes CSV-Dateiformat Klicken Sie dann auf Hochladen.
Nach dem erfolgreichen Hochladen der CSV-Datei wird Ihnen eine Erfolgsmeldung mit einem Link angezeigt.
Klicken Sie auf diesen Link. Sie sehen eine Liste der Benutzer, denen eine Aktivierungsmail gesendet werden soll. Wählen Sie Benutzer aus, denen eine Aktivierungsmail gesendet werden soll, und klicken Sie auf „Aktivierungsmail senden“. Eine Aktivierungsmail wird an die ausgewählten Benutzer gesendet.
Dieser Schritt umfasst das Importieren und Bereitstellen der Benutzergruppe aus dem Active Directory.
Gehe zu Provisioning. Wechseln zu Einrichten der Bereitstellung Registerkarte, und wählen Sie Active Directory aus dem Dropdown-Menü.
Tag auswählen Bereitstellung/Entfernung von Gruppen und aktivieren Sie Gruppe importieren .
Geben Sie die Basis-DN für die Gruppensynchronisierung und klicken Sie auf Gespeichert.
Wenn Sie Benutzer dynamisch den im miniOrange vorhandenen Gruppen zuordnen möchten, aktivieren Sie "Benutzer Gruppen zuweisen"
Wechseln Sie jetzt zu Gruppen importieren Option und wählen Sie Active Directory aus dem Sie Ihre Benutzer importieren möchten.
Abschließend klicken Sie auf Import Schaltfläche. Ihre Gruppe wird importiert.
(Die Einrichtung der Active Directory-Gruppenbereitstellung (Synchronisierung) ist abgeschlossen. Wenn jetzt ein Benutzer auf dem LDAP-Server erstellt oder geändert wird und die Option „Benutzer Gruppen zuweisen“ aktiviert ist, wird das Benutzergruppenattribut vom LDAP-Server automatisch synchronisiert und die Benutzergruppe wird in miniOrange entsprechend zugewiesen oder geändert.)
Tag auswählen Gruppen >> Gruppen verwalten vom linken Bereich.
Klicken Sie auf Gruppe erstellen Knopf oben.
Geben Sie einen entsprechenden Gruppenname und klicken Sie auf Gruppe erstellen.
In diesem Handbuch haben wir eine Gruppe nach Namen erstellt VPN_Gruppe.
Weisen Sie der Gruppe verschiedene Mitglieder zu, indem Sie Benutzer zuweisen Option, die der Gruppe in der Gruppenliste zugeordnet ist.
Wählen Sie die Benutzer aus, die dieser Gruppe zugewiesen werden müssen. Wählen Sie dann Zu Gruppe zuweisen Wählen Sie im Dropdown-Menü „Aktion auswählen“ die gewünschte Aktion aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
Diese Gruppen werden hilfreich sein, um mehrere 2FA-Richtlinien zu den Anwendungen.
4. MFA für Fortinet einrichten
Hinweis: Sie können folgen dem Leitfaden, wenn Sie MFA für Endbenutzer anpassen und registrieren möchten.
Hier werden wir Konfigurieren einer Richtlinie für die Benutzergruppe, die wir in dieser Schritt und verknüpfen Sie es mit der Fortinet VPN-Anwendung.
Klicken Sie auf Registerkarte „Richtlinien“ >> App-Anmelderichtlinie.
Klicken Sie auf Registerkarte „Richtlinie hinzufügen“.
Wählen Sie im Abschnitt Anwendung die RADIUS App die wir zuvor in Schritt 1 konfiguriert haben.
Wählen Sie die gewünschte Benutzergruppe in Gruppenname und geben Sie die Versicherungsname.
In dieser Anleitung konfigurieren wir einen Nur Passwort Politik für "VPN_Gruppe", sodass nur die Mitglieder der VPN-Gruppe ohne zweiten Faktor auf VPN-Dienste zugreifen können.
Wenn Sie mit den Richtlinieneinstellungen fertig sind, klicken Sie auf Gespeichert um Richtlinie hinzuzufügen.
Öffnen Sie die FortiClient-Konsole und gehen Sie zu Remote Access > Konfigurieren Sie VPN.
Fügen Sie eine neue Verbindung hinzu:
Legen Sie den Verbindungsnamen fest.
Stellen Sie das Remote-Gateway auf .
Wählen Sie „Port anpassen“ und stellen Sie ihn auf 10443 ein.
Speichern Sie Ihre Einstellungen.
Melden Sie sich bei Forticlient an und geben Sie ein Benutzername und Passwort.
Sie werden aufgefordert, eine Zweiter Faktorcode wenn Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung in der miniOrange-Richtlinie aktiviert haben.
Geben Sie Ihre 2-Faktor-Code und Sie sollten mit dem VPN verbunden sein.
Anmerkungen: Beim Konfigurieren IPSec-VPN Verbindung in FortiClient verwenden Sie unbedingt die Geteilter Schlüssel des IPSec-Tunnels, der erstellt wurde LASTFortinet hat Probleme, wenn mehrere IPSec-Tunnel gleichzeitig vorhanden sind FortiGate Server.
Nach Eingabe der gültigen Anmeldeinformationen wird der folgende Bildschirm angezeigt:
Wenn Sie einen falschen Wert eingeben, werden Sie zum folgenden Bildschirm weitergeleitet.
Problemlösung
Fehlermeldung – Verbindung zum Radius-Server nicht möglich?
Verursachen: Entweder hat die Firewall mehrere ausgehende IPs oder die Fortinet-Benutzeroberfläche funktioniert nicht.
Die Lösung
: Überprüfen Sie die Konfiguration, verwenden Sie eine statische IP-Adresse für die Firewall und versuchen Sie die Testauthentifizierung mithilfe der CLI.
Geben Sie den folgenden Befehl in der CLI ein, um die Verbindung zu testen:
#diagnose test authserver radius <server_name> <chap | pap | mschap | mschap2> <username> <password>
Schritte zum Einrichten der Administrator-2FA:
Melden Sie sich beim Admin-Dashboard an und klicken Sie auf CLI-Symbol (>_).
#config user radius edit "<server_name>" set server "<vpn_server_ip>" set secret SUPERSECRETPASSWORD set auth-type <chap | pap | mschap | mschap2> next end
Benutzergruppenkonfiguration mit der Radius-Server-Benutzergruppe:
#config user group edit "radiusgroup" set member "<server_name>" config match edit 1 set server-name "<server_name>" set group-name "radiusgroup" next end next end
Konfiguration des lokalen Administratorkontos mit Remote-Authentifizierung und lokalem Backup-Passwort:
#config system admin edit "radiusadmin" set remote-auth enable set accprofile "super_admin" set vdom "root" set remote-group "radiusgroup" set password fortinetlocal next end
Wie kann ich RADIUS-Benutzer-Auditprotokolle im MiniOrange-Admin-Dashboard überprüfen?
Klicken Sie auf Reports >> Radius-Benutzerauthentifizierungsbericht.
Enter Endbenutzerkennung und Datumsbereich.
Klicken Sie auf Suche.
Fortinet-Firewall-Administrator-CLI-Anmeldung mit Aufforderung zur Kennwortrücksetzung bei Anmeldung mit aktivierter 2FA
Verursachen: Dies liegt daran, dass der Server (von Putty) unsere 2FA-Challenge-Nachricht nicht liest.
Die Lösung
: Geben Sie das empfangene OTP sowohl in das neue Kennwort als auch in die Kennwortbestätigung ein.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Unterstützt Fortinet VPN MFA?
Ja, Fortinet VPN unterstützt MFA . Dazu gehört die Integration mit miniOrange, das eine Vielzahl von über 15 verschiedene MFA-Methoden . Obwohl FortiToken eine verfügbare Option ist, halten viele Benutzer die vielfältigen und robusten MFA-Methoden von miniOrange für eine umfassende und kostengünstige Lösung.
Wie aktiviere ich MFA in FortiGate?
Um MFA in FortiGate zu aktivieren, müssen Sie FortiGate in der miniOrange-Admin-Konsole konfigurieren und die 2FA-Methode für Endbenutzer einrichten. miniOrange bietet eine robuste Lösung und fungiert als RADIUS-Server, der Benutzer validiert und sie zur 2-Faktor-Authentifizierung auffordert. Das Aktivieren von MFA in FortiGate mit miniOrange ist einfach. Sie müssen:
Richten Sie miniOrange als RADIUS-Server ein.
Konfigurieren Sie die Benutzerauthentifizierung.
Aktivieren Sie die 2-Faktor-Authentifizierung.
Testen Sie das Setup.
Kann ich Google Authenticator für FortiGate verwenden?
Natürlich kann Google Authenticator mit verschiedenen Plattformen verwendet werden, darunter auch FortiGate. Wenn es jedoch um Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit geht, sticht miniOrange mit seiner Unterstützung für Google Authenticator und andere TOTP-basierte/OTP-Login-2FA-Methoden hervor und verbessert so die Sicherheit auf mehreren Plattformen.
Welche verschiedenen 2FA-Methoden für Fortinet werden von miniOrange unterstützt?
Abhängig von VPN-ClientDie Zwei-Faktor-Authentifizierung kann zwei Formen annehmen.
VPN-Clients, die RADIUS Challenge unterstützen.
VPN-Clients, die RADIUS Challenge nicht unterstützen.
miniOrange unterstützt mehrere 2FA/MFA-Authentifizierung Methoden für den sicheren Zugriff auf Fortinet wie: Push-Benachrichtigung, Soft Token, Microsoft/Google Authenticator usw..