Hallo!

Brauchen Sie Hilfe? Wir sind hier!

miniOrange-Unterstützung
miniOrange E-Mail-Support
Erfolg

Danke für Ihre Anfrage.

Wenn Sie innerhalb von 24 Stunden nichts von uns hören, senden Sie bitte eine Folge-E-Mail an info@xecurify.com

Search Results:

×

Privileged Access Management  Audit

Das Privileged Access Management (PAM)-Audit prüft und überwacht privilegierte Konten, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf kritische Ressourcen zugreifen. So werden Sicherheitsrisiken und Compliance-Probleme reduziert.

  Tracks und Monitore privilegierte Benutzeraktivitäten.

  Identifiziert potenzielle Sicherheitslücken in privilegierten Konten.

  Bietet Einblicke zur Optimierung und Stärkung von PAM-Praktiken.

Demo anfordern AnzeigenPreise
Prüfung der privilegierten Zugriffsverwaltung
PAM-Käuferleitfaden





Warum sollten Sie das Privileged Access Management prüfen?

Prüfen des Privileged Access Management (PAM) stellt sicher, dass alle privilegierten Benutzer die Sicherheitsrichtlinien Ihres Unternehmens einhalten. Dazu gehört das Verfolgen und Überwachen privilegierter Konten, das Bewerten von Zugriffsebenen und das Analysieren von Benutzeraktivitäten. Durch das Auditieren von PAM können Sie potenzielle Sicherheitslücken identifizieren, unbefugten Zugriff verhindern und die Cybersicherheitslage Ihres Unternehmens verbessern.

Audit Trails, ein wichtiger Bestandteil von Privileged Access Management (PAM), bieten detaillierte Protokolle der privilegierten Benutzer- und Sitzungsaktivitäten und gewährleisten so die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien. Durch die Erfassung von Sitzungsdetails wie Ereignisdetails, IP-Adressen, Benutzeraktionen und Zeitstempeln helfen sie bei der Identifizierung verdächtigen Verhaltens und betrieblicher Probleme. Echtzeitüberwachung und automatisierte Protokolle ermöglichen es Administratoren, potenzielle Bedrohungen umgehend zu erkennen und zu beheben, wodurch eine sichere und konforme Umgebung gewährleistet wird.




Menschen 25 + Kunden weltweit




Prüfcheckliste für die privilegierte Zugriffsverwaltung

Zugriffskontrollrichtlinie
Sitzungsüberwachung und -aufzeichnung
Richtlinien zur Kennwortverwaltung
Zugriffsanforderungen und Genehmigungen
Compliance und regulatorische Ausrichtung

Zugriffskontrollrichtlinie

Überprüft regelmäßig die Zugriffsrechte der Benutzer, um sicherzustellen, dass die Berechtigungen mit den aktuellen Aufgaben und Verantwortlichkeiten übereinstimmen. Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC). Diese Richtlinie trägt zur Aufrechterhaltung der Sicherheit bei, indem sie auf Grundlage der Benutzerrollen entsprechende Berechtigungen zuweist.

  • Überprüfen Sie Benutzerkonten und ihre zugewiesenen Zugriffsebenen.
  • Passen Sie den Zugriff für Benutzer an oder entfernen Sie ihn, deren Rollen sich geändert haben oder bestimmte Berechtigungen nicht mehr benötigen.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Konten den Prinzip des geringsten Privilegs, und gewährt nur den erforderlichen Zugriff.

Sitzungsüberwachung und -aufzeichnung

Überwachen und Aufzeichnen privilegierter Sitzungen um nicht autorisierte Aktivitäten zu erkennen und die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien sicherzustellen.

  • Verwendet Sitzungsaufzeichnungstools, um alle privilegierten Sitzungen zu erfassen und sicher zu speichern.
  • Überprüfen Sie regelmäßig aufgezeichnete Sitzungen, um verdächtige oder nicht autorisierte Aktionen zu erkennen.
  • Richten Sie Warnungen ein, um über ungewöhnliches oder potenziell schädliches Verhalten während privilegierter Sitzungen zu informieren.

Richtlinien zur Kennwortverwaltung

Aufbau und Aufrechterhaltung einer starken Richtlinien zur Kennwortverwaltung um sicherzustellen, dass sie im gesamten Unternehmen einheitlich eingehalten werden.

  • Erzwingt strenge Kennwortregeln, einschließlich Länge, Komplexität und regelmäßiger Aktualisierung.
  • Verwendet a Passwort-Tresor um privilegierte Anmeldeinformationen sicher zu speichern und zu verwalten.
  • Führt regelmäßige Prüfungen der Kennwortverwaltungspraktiken durch, um die Einhaltung der Richtlinien sicherzustellen.

Zugriffsanforderungen und Genehmigungen

Es vereinfacht den Prozess der Anforderung und Genehmigung privilegierten Zugriffs und verbessert so die Sicherheit und Verantwortlichkeit.

  • Richtet definierte Workflows für Zugriffsanforderungen ein und sorgt für die ordnungsgemäße Dokumentation und Genehmigungen.
  • Führt ein detailliertes Prüfprotokoll aller Zugriffsanfragen und Genehmigungen, um Transparenz zu gewährleisten.
  • Überprüft regelmäßig die Zugriffsanforderungsprotokolle, um Missbrauch oder Ineffizienzen zu erkennen.

Compliance und regulatorische Ausrichtung

Stellen Sie sicher, dass Privileged Access Management (PAM)-Praktiken den relevanten Compliance-Standards und -Vorschriften entsprechen.

  • Identifizieren und verstehen Sie die geltenden Compliance-Anforderungen (z. B. DSGVO, HIPAA, PCI-DSS).
  • Führen Sie regelmäßige Audits durch, um die Einhaltung dieser Vorschriften zu überprüfen.
  • Ergreifen Sie Korrekturmaßnahmen, um alle bei den Audits festgestellten Lücken zu schließen.


Hauptmerkmale von Privileged Access Management-Lösungen für effektive Audits



Echtzeit-Dashboard für Administratoraktivitäten


Erhalten Sie ständige Transparenz über alle privilegierten Vorgänge mit einem Echtzeit-Dashboard, das einen umfassenden Überblick über die Administratoraktivitäten bietet. Diese Funktion sorgt für verbesserte Übersicht und Sicherheit und hilft Administratoren, privilegierten Zugriff effektiv zu überwachen und zu verwalten.


  • Umfassende Überwachung: Verfolgen Sie alle privilegierten Vorgänge in Echtzeit und stellen Sie sicher, dass keine Aktivität unbemerkt bleibt.
  • Sicherheit erhöhen: Identifizieren Sie verdächtiges Verhalten schnell und reagieren Sie darauf, um potenzielle Risiken zu minimieren.
  • Verbesserte Compliance: Sorgen Sie für eine sichere und konforme Umgebung, indem Sie durch ständige Transparenz die Einhaltung der Richtlinien sicherstellen.
Privileged Access Management Audit | Zusätzliche Sicherheit




Privileged Access Management Audit | Flexibles Reporting

Flexible Berichtsfunktionen


Passen Sie Ihren Berichtsprozess mit flexiblen Optionen an, um Berichte nach benutzerdefinierten Zeitplänen, auf Anfrage oder in regelmäßigen Abständen zu erstellen. Greifen Sie auf detaillierte und geplante Berichte in allen wichtigen Kategorien zu, darunter:


  • Berechtigungsberichte: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Berechtigungen und Berechtigungen der Benutzer.
  • Berichte zur Benutzeraktivität: Verfolgen Sie die von privilegierten Benutzern ausgeführten Aktionen.
  • Inventarisierung privilegierter Konten: Erhalten Sie eine vollständige Liste aller privilegierten Konten im System.
  • Aktivitätsprotokolle: Überprüfen Sie einen vollständigen Datensatz der von privilegierten Konten ausgeführten Aktionen.


Kennwortverwaltungsberichte


Verbessern Sie die Sicherheit durch umfassende Passwort-Management Berichte, darunter:

  • Berichte zur Kennwortsperrung: Machen Sie Sicherheitsteams auf fehlgeschlagene Anmeldeversuche aufmerksam, die auf unbefugte Zugriffsversuche hinweisen können.
  • Berichte zur Kennwortüberprüfung: Verfolgen Sie, wer wann privilegierte Passwörter angefordert hat.
  • Berichte zu Kennwortänderungen: Stellen Sie sicher, dass Kennwortänderungen protokolliert und auf Konformität überprüft werden.
  • Kennwortstatusberichte: Überwachen Sie den aktuellen Status der Passwörter privilegierter Konten, um eine effektive Kontrolle zu gewährleisten.


Privileged Access Management Audit | Berichte zur Kennwortverwaltung


Audit des privilegierten Zugriffsmanagements | Bedrohungsanalyse

Bedrohungsanalyse und Risikobewertung


Nutzen Sie erweiterte Analysen, um Sitzungsaktivitäten zu überwachen und jeder Sitzung und jeder Benutzeraufgabe einen Risikowert zuzuweisen. Diese in SIEM integrierte Funktion hilft bei der Priorisierung von Audit-Bemühungen, indem sie potenziell riskantes Verhalten in Echtzeit identifiziert und so eine schnellere Reaktion auf Bedrohungen und ein verbessertes Sicherheitsmanagement ermöglicht.


  • Risikobewertung: Weisen Sie Sitzungen und Aufgaben Risikostufen zu, damit risikoreiche Aktivitäten priorisiert und sofort behoben werden können.
  • SIEM-Integration: Nutzen Sie die nahtlose Integration mit SIEM-Systemen für eine verbesserte Vorfallerkennung und -reaktion.


Sitzungsaufzeichnung und Bedrohungserkennung


Ermöglichen Sie forensische Untersuchungen mit Sitzungsaufzeichnung und Wiedergabefunktionen bei gleichzeitiger Erstellung maßgeschneiderter Berichte. Integrierte Bedrohungsanalysen verbessern die Erkennung verdächtiger Aktivitäten in privilegierten Sitzungen und gewährleisten eine umfassende Sicherheitsüberwachung und -reaktion.


  • Aufzeichnung und Wiedergabe von Sitzungen: Erfassen und Wiedergeben privilegierter Sitzungen zur Unterstützung forensischer Analysen und Compliance-Audits.
  • Maßgeschneiderte Berichterstattung: Erstellen Sie benutzerdefinierte Berichte für eine detaillierte Ansicht der Benutzeraktionen und Sitzungsaktivitäten.
  • Erweiterte Bedrohungsanalyse: Identifizieren Sie verdächtige Aktivitäten in Echtzeit mithilfe integrierter Bedrohungserkennungsalgorithmen.
Prüfung der privilegierten Zugriffsverwaltung



PAM-Compliance-Leitfaden

Vorteile eines PAM-Audits

Privileged Access Management Audit | Stärkere Sicherheit

Autorisierter Zugriff

Stellen Sie sicher, dass nur autorisierte Benutzer auf kritische Ressourcen zugreifen, und verringern Sie so das Risiko von Datenlecks.


Privileged Access Management Audit | Reduzierte IT-Kosten

Gefahrenerkennung

Identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen und schwache Praktiken, um Insider-Bedrohungen einzudämmen.


Audit für privilegiertes Zugriffsmanagement | Skalierung und Pay-as-you

Bleiben Sie konform

Passen Sie PAM-Praktiken an die Branchenvorschriften an, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen und Strafen zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen


Wie prüfen Sie die Zugriffsverwaltung?

Die Prüfung der Zugriffsverwaltung ist ein systematischer Prozess, der sicherstellt, dass Zugriffsrechte ordnungsgemäß zugewiesen und verwaltet werden. Hier ist eine Übersicht über die normalerweise erforderlichen Schritte:


  1. Prüfungsziele definieren: Setzen Sie klare Ziele, beispielsweise stellen Sie sicher, dass die Zugriffsrechte mit den Geschäftsanforderungen und gesetzlichen Vorschriften in Einklang stehen.
  2. Identifizierung der wichtigsten Stakeholder: Beziehen Sie Schlüsselpersonal aus den IT-, Sicherheits- und Compliance-Teams ein, das die Zugriffsverwaltungsprozesse überwacht.
  3. Bewertung der aktuellen UAM-Richtlinien: Überprüfen Sie Ihre aktuellen Richtlinien zur Benutzerzugriffsverwaltung (UAM), um sicherzustellen, dass sie den Best Practices und Compliance-Standards entsprechen.
  4. Durchführen von Benutzerzugriffsüberprüfungen: Überprüfen und bestätigen Sie regelmäßig, wer Zugriff auf kritische Systeme und Daten hat, und stellen Sie sicher, dass nur autorisierte Benutzer über die entsprechende Zugriffsebene verfügen.
  5. Identifizierung von Lücken und Schwachstellen: Analysieren Sie den Zugriffsverwaltungsprozess, um Schwachstellen, Lücken oder veraltete Berechtigungen zu identifizieren, die zu Sicherheitsrisiken führen könnten.
  6. Umsetzung notwendiger Änderungen: Nehmen Sie auf der Grundlage der Prüfergebnisse die erforderlichen Verbesserungen vor, z. B. indem Sie unnötigen Zugriff widerrufen oder Richtlinien aktualisieren, um die Sicherheit zu erhöhen.

Weitere FAQs



Möchten Sie eine Demo planen?

Demo anfordern
  



Unsere anderen Identity & Access Management-Produkte